Unser Portal rund um den Hund lebt auch von interessierten Hundefreunden und ihren Erfahrungen aus dem Hundealltag. Doreen hat selber einen Dobi an ihrer Seite und das Thema ist ihr natürlich sehr wichtig, weil sie diese Rasse sehr mag
Qualzucht – Dobermann?
Hört man das Wort „Qualzucht“, denkt man an Hunde, die nicht richtig atmen oder laufen können. Doch wo fängt Qualzucht an und wo hört sie auf? Der Dobermann, eine augenscheinlich stolze und gesunde Hunderasse, die unter Rasseliebhabern aber leider oft nur noch als „krank“ bezeichnet werden kann. Immer häufiger hört man im Zusammenhang mit dem Dobermann von DCM.
Was ist DCM?
DCM (Dilatative Kardiomyopathie) ist eine Erkrankung des Herzmuskels, bei der sich das Herz erweitert und die Herzmuskulatur eine Pumpschwäche aufweist. DCM ist unheilbar und endet tödlich. Die frühe Erkennung der Krankheit und darauf folgende Medikamentengabe können den stetig fortschreitenden Krankheitsverlauf zwar verlangsamen, aber erkrankte Hunde können nicht mehr geheilt werden. Studien der Uni München zeigen, dass die Krankheit unter Dobermännern sehr stark verbreitet ist. Mittlerweile sind 58,7% der Dobermänner betroffen (Studie Dr. Wess, Dr. Kresken), das ist mehr als jeder zweite Hund dieser Rasse!
Die Krankheit beginnt mit der okkulten Phase, in der das Herz erkrankter Hunde zusätzliche Herzschläge aufweist (ventrikuläre Extrasystolen), diese Phase dauert in der Regel 2-3 Jahre an. Das Heimtückische daran ist, dass der Hund gesund scheint, er hat keine sichtbaren Symptome. In dieser okkulten Phase sterben etwa 1/3 der Hunde an dem „plötzlichen Herztod“. Wird der Hund nicht medikamentös behandelt und überlebt die okkulte Phase, dann wird er irgendwann klinisch auffällig, er zeigt dann Symptome wie z.B. Husten, Leistungsschwäche und Atemnot. Ab diesem symptomatischen Stadium haben die Hunde durchschnittlich noch 2-3 Monate zu leben.
Verantwortlich für die meisten Erkrankungen an DCM ist ein defektes Gen. Wenn diese erbliche Disposition vorhanden ist, dann kann der Dobermann die Krankheit im Laufe seines Lebens entwickeln. Ein gesunder Dobermannwelpe bedeutet also nicht gleich, dass dieser auch ein gesunder ausgewachsener Dobermann sein wird. Das Problem an der Sache ist, dass DCM bislang nur durch Herzultraschall und 24-Stunden-EKG sicher diagnostiziert werden kann, einen Gentest gibt es noch nicht. Hinzu kommt, dass sich die DCM erst im Laufe des Lebens entwickelt und viele Dobermänner erst im Alter von 4 Jahren oder älter erkranken. In dieser Zeit können Zuchtrüden schon viele Nachkommen gezeugt und ihre „kranken Gene“ weitergegeben haben. Auch Hündinnen können schon Welpen bekommen haben. Darüber hinaus gibt es, in Bezug auf DCM, keine vorgeschriebene Pflichtuntersuchung für Dobermänner in der Zucht! D.h. lässt ein Züchter seine Hunde nicht freiwillig auf DCM untersuchen und nimmt freiwillig erkrankte Hunde aus der Zucht, so kann auch mit DCM-kranken Hunden weitergezüchtet werden.
Die traurige Wahrheit in der Dobermannzucht ist, dass es sich der Dobermann-Verein sehr leicht macht. Obwohl schon 1950 der plötzliche Herztod beim Dobermann in den USA bekannt wurde und 1989 DCM als häufigste Todesursache beim Dobermann galt (Prof. Dr. Kraft), wird die Häufigkeit der Krankheit vom zuständigen Verein und seinem Präsidenten nicht nur runtergespielt, sondern nahezu verleugnet. 2009 machte der DV bekannt, dass keine besondere Häufigkeit von DCM bei getesteten Dobermännern erkannt werden konnte. Dazu sollte man allerdings wissen, dass die allermeisten untersuchten und für den DV ausgewerteten Hunde gerade in der Prüfung zur Zuchttauglichkeit steckten und somit ein Alter von etwa 18 Monaten hatten. Qualzucht oder nicht – der Dobermann gehört wohl zu einer der kränksten Rassen heutzutage.
Es sieht nicht gut aus für die Rasse und eines sei gesagt: Lieber Welpenkäufer, ganz gleich welcher Rasse, informieren Sie sich über bekannte Erkrankungen wenn sie einen Rassehund kaufen. Denn nicht jeder Hund der gesund scheint ist es auch.
- Doreen Knupper, Hamburg